Angelobung der neuen Bezirksvertretung

Unser Klubobmann Heinz Berger berichtet von der konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf am 11. Juni 2025.

Bezirksvorsteher Georg Papai und die Grünen Gemenderät:innen Heidi Sequenz und Hans Arsenovic mit dem Grünen Team bei der konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf.
Das sind unsere neuen Mandatar:innen: Gerda Daniel (stv. Klubobfrau) , Heinz Berger (Klubobmann), Erwin Toth-Isaszegi, Ursula Hofbauer und Kornelia Kroiß (v.l.n.r.)
Alexander Polansky wurde von Bezirksvorsteher Georg Papai und Stadtrat Jürgen Czernohorszky bedankt und verabschiedet.

Angelobung und Verabschiedung

Nach der Begrüßung durch Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) und einer Gedenkminute für die Opfer des Grazer Amoklaufs übernahm Josef Fischer (SPÖ) den Vorsitz der Sitzung und gab bekannt welche gewählten Kandidatinnen und Kandidaten das Mandat nicht annehmen, worunter auch unser bisheriger Bezirksrat Alexander Polansky ist, der zugunsten von Erwin Toth-Isaszegi auf das Mandat verzichtete.

Daraufhin wurde die Gelöbnisformel für Bezirksrätinnen und Bezirksräte verlesen und Stadtrat Jürgen Czernohorszky nahm in Vertretung von Bürgermeister Michael Ludwig die Angelobung vor. Im Grünen Klub ist nun Kornelia Kroiß, die ehemalige Sprecherin der Radlobby Floridsdorf neu im Grünen Klub neben Heinz Berger, Gerda Daniel, Ursula Hofbauer und Erwin Toth-Isaszegi vertreten.

Karin Tomanek-Ambrozy (SPÖ) wurde mit großer Mehrheit als Vorsitzenden der Bezirksvertretung gewählt und übernahm daraufhin den Vorsitz von Josef Fischer.
Anschließend wurden Josef Fischer fast einstimmig und Sabine Mareda (FPÖ) mit Mehrheit als stellvertretende Vorsitzende der Bezirksvertretung gewählt.

Als Bezirksvorsteher wurde Georg Papai ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt und anschließend durch Stadtrat Jürgen Czernohorszky angelobt. Als Stellvertreter:innen wurden wieder Josef Fischer (SPÖ) und Sabine Mareda (FPÖ) gewählt.

Unter den ausscheidenden Bezirksrätinnen und Bezirksräten wurden unter anderen auch unser Grüner Bezirksrat Alexander Polansky durch Stadtrat Jürgen Czernohorszky verabschiedet und bedankt.

Ausschüsse und Kommissionen

Anschließend wurde einstimmig festgelegt, dass die Ausschüsse der Bezirksvertretung 13 Delegierte haben sollen.

Im Finanzausschuss sind wir Grüne durch Gerda Daniel (Ersatzdelegierter: Heinz Berger) vertreten, im Bauausschuss durch Ursula Hofbauer (Ersatz: Heinz Berger) und im Umweltausschuss durch Kornelia Kroiß (Ersatz: Erwin Toth-Isaszegi). 

Daraufhin wurde einstimmig beschlossen, dass auch die Kommissionen der Bezirksvertretung 13 Delegierte haben sollen. Es wurde eine Verkehrskommission (Grüner Delegierter Erwin Toth-Isaszegi, Ersatz: Kornelia Kroiß), eine Sozial- und Zivilschutzkommission (Grüner Delegierter Heinz Berger, Ersatz: Kornelia Kroiß), eine Kultur- und Benennungskommission (Grüne Delegierte Gerda Daniel, Ersatz: Ursula Hofbauer) und eine Bezirksentwicklungs- und Wirtschaftskommission (Grüner Delegierter Heinz Berger, Ersatz: Ursula Hofbauer) eingerichtet.

Weiters wurde die Einrichtung einer Kleingartenkommission bekanntgegeben.

Vorhaben des Bezirks

Nach diesen Formalia präsentierte der neugewählte Bezirksvorsteher Papai seine aktuellen Vorhaben:

  • Auch jetzt stehen wieder eine Reihe von Schulsanierungen an, die ja auch durch das Schulsanierungspaket des Rathauses unterstützt werden.
  • Im Zuge der Sanierung des Kindergarten Luckenschwemmgasse wird auch das dortige Familienbad in den Kindergarten integriert. Gleichzeitig wird bereits vom Magistrat ein Standort für ein neues Familienbad für Stammersdorf gesucht.
  • Wir freuen uns sehr, dass das Kulturbudget, ein großer grüner Erfolg, auch nach der 120-Jahr-Feier auf gleicher Höhe bleibt.
  • Wie schon in der letzten Periode ist auch jetzt wieder die Errichtung von neuen Parks bzw. die Sanierung von Parks geplant. Derzeit laufen gerade Verkaufsverhandlungen für einen kleinen Park in der Pichlwangergasse und auch im Regionalpark DreiAnger ist ein Ausbau vorgesehen.
  • Für die Neugestaltung des Franz-Jonas-Platzes läuft gerade die Suche für ein Planungsbüro.
  • Am Schlingermarkt werden neue Marktstände errichtet, um den verbleibenden Standbetreiber:innen von der der mittleren Zeile ein Angebot zur Übersiedlung machen zu können, wie es im Marktkonzept vorgesehen ist.
  • Die Errichtung eines neuen Generationen-Klubs in der Brünner-Straße geht in die Umsetzung.

Aufgrund der Staatstrauer für die Opfer des Grazer Amoklaufs wurde der im Anschluss geplante Empfang im Amtshaus abgesagt.