Zum Weltfrauentag – Frauen vor den Vorhang

In unserer Serie erinnern wir an verdiente Frauen, nach denen Straßen, Gassen, Parks oder Gebäude in Floridsdorf benannt wurden. Nach wie vor ist die Mehrzahl der Wiener Verkehrsflächen nach Männern benannt, im Jänner 2022 bezogen sich rund 4000 auf Männer, rund 500 auf Frauen.

Claudia Dietl

Claudia Dietl war eine unermüdliche Kämpferin für Frauenrechte, kritisches Lernen, gegen soziale Ungerechtigkeit und Fremdenhass. Ihre Zivilcourage und Engagement bleiben unvergessen, meinen unsere Transdanubischen Frauensprecherinnen Evelyne Stelzer und Andrea Pelzmann.

© Foto links: Uschi Lichtenegger

Alma Rosé

Als Musikerin wurde Alma Rosé aufgetragen, ein Mädchenorchester im KZ Auschwitz zu gründen, um für die SS zu spielen. „Wenn wir nicht gut spielen, werden wir ins Gas gehen“ (Alma 1943). Es gelang ihr, 40 Frauen das Leben zu retten. Sie selbst starb 1944 im KZ. Einen Park nach ihr zu benennen ist ein wichtiges Zeichen.

© Foto links: Georg Fayer, ÖNB

Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky entwarf neben zahlreichen vielbeachteten Gebäuden 1926 die Frankfurter Küche, das bahnbrechende Modell für die heutige Einbauküche. Während der NS-Zeit war sie im Widerstand aktiv. Späte Anerkennung für ihre Verdienste erfuhr sie durch den Vorsitz in der Expertinnenjury des Architektinnenwettbewerbs für die Wohnhausanlage FrauenWerkStadt (Carminweg 6) und durch die 1997 erfolgte Benennung in Margarete-Schütte-Lihotzky-Hof.

© Foto links: wikipedia

Vilma von Webenau

Die Komponistin Vilma von Webenau war Schülerin von Arnold Schönberg und Schöpferin zahlreicher kammermusikalischer Werke. Auch ihre Großmutter war Komponistin. Als Mitglied im Club der Wiener Musikerinnen würde man Vilma von Webenau heute wohl als Feministin bezeichnen.

© Foto links: Arnold Schönberg-Center Wien

Selma Steinmetz

Selma Steinmetz war Lehrerin und Antifaschistin. 1937 nach Frankreich emigriert, schloss sie sich nach der deutschen Besetzung dem Widerstand an, wurde von der Gestapo verhaftet und gefoltert. Sie wurde von der Résistance befreit und arbeitete nach ihrer Rückkehr nach Österreich als Bibliothekarin. 1963 war sie aktiv an Gründung und Aufbau des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) beteiligt.

© Foto links: DÖW

Christine Nöstlinger

Christine Nöstlinger schrieb über 150 Bücher für Kinder und Erwachsene, oft witzig und in wienerischem Dialekt. Gemeinsam sind ihnen die Sympathie gegenüber Außenseiter:innen sowie der Aufruf zu Freiheit und Widerständigkeit.

© Foto links: kunstgarten.at

Margarethe Trappl

Als Bezirksrätin setzte sich Margarethe Trappl mit großem Einsatz für den Erhalt des dörflichen Charakters von Stammersdorf ein. Sie verhinderte einen Golfplatz und vermachte ihr geerbtes Grundstück für einen Gemeindebau, der später ihren Namen bekam. Wer sie kannte, bei dem wirkt ihr Einsatz noch bis heute nach.

© Foto links: aus Recherchen, Fotograf:in unbekannt

Anna Friessnegg

Anna Friessnegg hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Ludwig während der nationalsozialistischen Diktatur eine Jüdin versteckt, und ihr damit das Leben gerettet. Das Ehepaar hat außerdem Zwangsarbeiter:innen mit Lebensmitteln versorgt. Für diesen Einsatz unter Gefährdung des eigenen Lebens erhielten beide 1984 den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“.

Antonie Lehr, Nicole Fontaine und Simone Veil

Im Stadterweiterungsgebiet Donaufeld sind drei weitere Benennungen nach Frauen vorgesehen:

  • Antonie Lehr, 1907 – 1997
    Widerstandskämpferin im Untergrund, arbeitete als Dolmetscherin in der Lokomotivfabrik in Floridsdorf und setzte sich dort für die Zwangsarbeiter ein.
  • Simone Veil, 1927-2017
    Die bekannte französische Politikerin und Feministin war die erste Frau als Präsidentin des Europäischen Parlaments.
  • Nicole Fontaine, 1942-2018
    war im Bildungswesen tätig und christlich-liberale Europapolitikerin. Von 1999 bis 2002 war sie Präsidentin des Europäischen Parlaments – als zweite Frau in diesem Amt.

Wir Transdanubischen Frauensprecherinnen machen uns auch in diesem Jahr für die Gleichstellung von Frauen stark. Nächste Themen sind der Frauengesundheitsbericht und frauengerechte Pensionen. Kommt zu unseren Aktionen und Veranstaltungen, wir freuen uns auf euch. Frauen vor den Vorhang – und das nicht nur zum Frauentag!